Harfenblog.
Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten
Jetzt sind es nur noch wenige Wochen bis Weihnachten. Ich nenne es wie in jedem Jahr auch den Jahresendspurt. Die "staade Zeit" wird zum Dauerlauf für Viele, um bis zum 24.12. alles noch zu schaffen und zu erledigen. Eigentlich finde ich das Jahr für Jahr sehr schade, doch ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass der Mensch lernfähig ist und sich die staade Zeit irgendwann zurückholt. Vielleicht ist es eine gute Idee, sich diesmal nur einen schönen Weihnachtsmarkt und ein schönes Konzert auszusuchen. Zuhause gemeinsam Plätzchen zu backen kann sehr viel schöner sein, als sich durch die Geschäfte zu schleppen. Was gibt es Schöneres, als sich in dieser Jahreszeit intensiv mit der Veeh-Harfe zu beschäftigen. Eine gute Tasse Tee, das Licht einer Kerze, der Geruch von Zimt in der Luft und die angenehmen Klänge der Harfe bringen Ruhe und Wohlbefinden in die Zeit.
Ein Tipp von mir: Nehmen Sie Ihr absolutes Lieblings-Weihnachtslied zur Hand und versuchen Sie, es richtig toll auf Ihrer Harfe zu spielen. Mit Hilfe des Handys können Sie Ihr Harfenspiel selber aufzeichnen (Sprachnotiz) und so lange üben und probieren, bis es wirklich sehr schön klingt. So haben Sie die Möglichkeit, einen Klingelton daraus zu machen oder sich die wohltuenden Klänge Ihrer Harfe auch dann zu gönnen, wenn Sie das Instrument gerade nicht zur Hand haben.
Ich wünsche Ihnen allen eine stressfreie Vorweihnachtszeit!
Netzwerk, wo bist Du?
Es gibt in der Region Oberpfalz (und darüberhinaus) eine rege Veeh- und Tischharfenszene. Allerdings kennt man sich untereinander kaum. Das finden wir extrem schade. Wir werden immer wieder darauf angesprochen, ob es nicht möglich wäre, so eine Art Netzwerk an Gruppenleiter/innen oder Spieler/innen aufzubauen.
Damit wäre es viel einfacher, Informationen auszutauschen oder weiterzugeben.
Wir starten deshalb hiermit den ersten Versuch und hoffen auf rege Beteiligung.
Folgende Fragen werden besonders häufig an uns herangetragen:
- Wo kann ich als Anfänger hingehen?
- Gibt es in meiner Nähe eine Gruppe?
- Welche Musikschule bietet Kurse oder Gruppenstunden an?
- Wir suchen neue Mitspieler/innen!
- Wo gibt es Veranstaltungen mit Tischharfen? usw.
Wir möchten künftig sehr gern diese Fragen beantworten können und haben dazu einen Fragbogen für Tischharfen-Gruppen erarbeitet, den Sie hier herunterladen können. Sie können die Antworten natürlich auch direkt per Mail an mich schicken unter sl@musikantenladl.de.
Musikschulen bitten wir, uns direkt per Mail unter sl@musikantenladl.de die Fragen – soweit relevant – zu beantworten und aktuelle Kursangebote beizufügen.
Um ein möglichst dichtes Netzwerk zu schaffen, bitten wir Sie diese Information an andere Spieler oder Gruppen weiterzugeben, um ein möglichst dichtes Netzwerk zu schaffen. Lasst uns näher zusammenrücken. Denn täglich kommen neue Spieler/innen dazu.
Ziel ist es möglichst viele Informationen rund um die Harfenszene weitergeben zu können wie z.B. Mitspieler/innen gesucht", "Veranstaltungstipps", "Kursangebote" usw.
Mitspieler/innen gesucht - Anfänger/innen herzlich willkommen
Raum NEW/WEN/Altenstadt
Altenstädter Saitenzupfer, Kontakt über Heidi Reichl Tel. 0171/3762139
Raum Ebnath/Neusorg
Veeh-Harfen-Gruppe, Kontakt über Isabella Buchwald Tel. 0170/6258914
Raum Konnersreuth/Fuchsmühl/Pechbrunn/Mitterteich
Veeh-Harfen-Gruppe mit fixem Probentermin am Mittwoch vormittag.
Kontakt über Frau Reichl perTelefon oder Whatsapp unter 0151/18433074
Raum NEW/WEN
Harfengruppe Saitenweise sucht fortgeschrittene Veeh-Harfen-Spieler/innen mit Solo-Harfe.
Kontakt über Sandra Lang, Tel. 09602/9442834
Und wieder einmal zum Thema "Gebrauchte Veeh-Harfen"
Was der Meister der Werkstatt zu erzählen hat...
Alle Jahre wieder beginnt speziell in der Vorweihnachtszeit der RUN auf gebrauchte VEEH-Harfen. Täglich erreichen uns einige Anfragen zu diesem Thema, doch wir bieten grundsätzlich nur NEUE Instrumente an oder reparieren Gebrauchte in unserer Werkstatt. Aus dieser Werkstatterfahrung heraus wissen wir, wo der Teufel im Detail steckt, wenn es um gebrauchte Instrumente geht.
Auch wenn ein Instrument optisch unversehrt aussieht, wird der Fachmann sein Augenmerk auf ganz andere Dinge legen um zu beurteilen, ob es seinen Preis "wert" ist. Ein Internetkauf - ohne das Instrument vorher in den Händen gehalten und bestimmte Dinge getestet zu haben - wird immer ein unkalkulierbares Risiko bleiben.
Ein Blick in die Vielzahl an Reparaturen in unserer Werkstatt bestätigt das. Ein Instrument ist immer das Spiegelbild dessen, wie der Eigentümer damit umgegangen ist. Bei einem Instrument aus Holz gibt es da einige wichtige Aspekte zu beachten. Bei perfekter Lagerung und sorgfältiger Behandlung kann ein 10, 15 oder 20 Jahre altes Instrument in bestem Zustand sein. Andererseits sehen wir aber auch Harfen, die durch falsche Handhabung bereits nach wenigen Jahren ein trauriges Bild abgeben. Die Beurteilung über den Zustand einer Harfe kann jedoch immer erst dann erfolgen, wenn sie von einem Fachmann eingehend begutachtet und geprüft wird. Und erst dann weiß man, ob der vermeintliche "Schnäppchenkauf" auch tatsächlich einer war.
Veeh-Harfen - Viele Modelle - Was ist der Unterschied??
Wer sich für eine Original Veeh-Harfe interessiert, steht zunächst einmal vor einer langen Liste - oder vielen Bildern von verschiedenen Modellen. Für den Laien ist nur schwer verständlich, wodurch genau sich die Modelle eigentlich unterscheiden. Und vor allem - wie sich die Preisunterschiede erklären.
Zunächst einmal gibt es drei große Kategorien mit unterschiedlicher Saitenanzahl:
- 18 Saiten - Basis - gut geeignet für Kinder, da leicht und handlich. Und doch ein vollwertiges Instrument - auch für Erwachsene. Es gibt für dieses Instrument nur eine begrenzte Anzahl an Notenmappen.
- 25 Saiten - Standard - die meistgespielte und beliebteste Veeh-Harfe. Für Anfänger und Fortgeschrittene sowie auch für Kinder geeignet. Für dieses Instrument gibt es die größte Bandbreite an Notenmaterial in allen Musikstilen. Das Instrument ist handlich und gut zu transportieren.
- - 37 Saiten - Solo - ein besonderes Meisterstück mit einem Tonumfang von drei Oktaven und durch den großen Resonanzkörper mit einem mächtigen Klangvolumen. Damit können sowohl Anfänger in die Welt der Musik eintauchen als auch Profis ihr Talent in dieser Disziplin ausreizen. Diese Harfe bietet unzählige Möglichkeiten, seine persönliche musikalische Freude auszudrücken.
Innerhalb der oben genannten drei Kategorien gibt es zudem drei unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen:
- Gewachst und geölt
- Seidenmatt lackiert
- Hochglanzlackierung
Jede Oberflächenbearbeitung hat eine Veränderung des Klanges zur Folge. Dabei liegt es im Ohr des Spielers, welcher Klang der Schönste ist. Die Oberflächenbearbeitungen "lackiert" bieten nebenbei auch noch den Vorteil, dass es verschiedene Farben wie Kirsch, Honig, Linea blau, Winterharfe weiß, Perle und Apfel zur Auswahl gibt.
Die große Frage - mit oder ohne Rosette??
Das ist die wohl meistdiskutierte Frage im Beratungsalltag. Die Rosette ist ein Designelement, das die Vorderseite schmückt und die geschwungenen Form der Veeh-Harfe noch mehr aufwertet. Doch es ist kein Element, das einfach nur aufgemalt wäre. Die Rosette ist ein zweites Schallloch und bietet dadurch viel mehr als nur Design. Durch dieses zusätzliche Schallloch haben diese Harfen eine deutlichere Ansprache; sie sind klarer und auch etwas lauter als die Harfen ohne Rosette.
Egal, für welche Harfe Sie sich interessieren - jedes einzelne Modell hat einen wunderbaren Klang und bringt dem, der sie spielt die schönsten Töne für lange Zeit.
Auf Weihnachtn zua...
Trotz des herrlichen Herbstwetters bewegen wir uns nun in großen Schritten auf die Advents- und Weihnachtszeit zu. Man merkt, dass die Szene der Veeh- und Tischharfen nach den etwas ruhigeren Sommermonaten wieder aktiv ist und sich fleissig auf die kommende staade Zeit vorbereitet.
Auch wir haben uns bestens vorbereitet, um wieder ein ausgewogenes Angebot und Programm für unsere Harfenspieler/innen parat zu haben. Bitte bedenken Sie, dass es in der Vorweihnachtszeit zu längeren Lieferzeiten kommen kann und auch in unserer Werkstatt viel los ist. Hier die wichtigsten Infos für die kommenden Wochen:
Kursangebote:
In Kürze beginnen wieder die ersten Schnupperkurse in dieser Saison. Es sind noch Plätze frei für eine Last-Minute-Buchung! Weitere Schnupperkurstermine gibt es aber auch noch im November und Dezember.
Neben den Schnupperkursen starten in den kommenden Wochen noch die Kurse SOLO, SOLO, ein Kurs für Pflege- und Betreuungskräfte sowie "Weihnachtslieder mit Anspruch". Alle Infos zu den Kursen -->
Notenmaterial:
Wir freuen uns über neue Kooperationen mit verschiedenen Verlagen für Unterlegnoten. Hier findet sich nicht nur neues Notenmaterial für die Weihnachtszeit, sondern auch jede Menge Ideen für das kommende Jahr oder auch Geschenkideen für Weihnachten. Die Partnerschaft mit Angelika Keber aus München ist dabei ganz neu. Sie betreibt unter der Adresse www.unterlegnoten.com einen Online-Shop für Unterlegnoten, bei dem neben interessanten Mappen auch viele Einzeltitel erworben werden können. Die Mappen liegen für Sie bei uns zum reinschauen auf.
Werkstatt:
In unserer Werkstatt finden sich in der Vorweihnachtszeit relativ viele Reparaturen ein. Es kann dadurch auch zu Wartezeiten kommen, was in der intensiven Probenzeit schwierig sein kann. Bitte überprüfen Sie Ihr Instrument rechtzeitig vor den Proben, damit eventuelle Reparaturen noch vorher durchgeführt werden können.
Veeh-Harfen-Verkauf:
Wie in jedem Jahr haben wir für Sie einige Modelle an Veeh-Harfen und Zubehör auf Lager - praktisch zum Mitnehmen. Spezielle Modelle wie z.B. die Solo-Harfe, farbige oder lackierte Instrumente bestellen wir gern auf Kundenwunsch. Bitte beachten Sie in diesem Fall Lieferzeiten von mindestens 3 Wochen.
Wir freuen uns auf eine klangvolle Vorweihnachtszeit!
Neue Kursangebote
Unsere Schnupperkurse für Veeh-Harfe sind ja inzwischen bekannt und bewährt. Ein solcher Kurs ist immer noch die beste Methode, um herauszufinden, ob das Spiel auf der Veeh-Harfe so viel Spaß macht, wie immer behauptet wird. Auch in diesem Jahr haben wir nach den Sommerferien wieder einige Schnupper-Kurstermine
im Angebot.
Da der Kreis der Harfenspieler/innen ständig wächst, bieten wir zusätzlich im Herbst auch Kurse für Fortgeschrittene an. Der Kurs "Weihnachtslieder mit Anspruch" soll frischen Wind in Ihr bereits vorhandenes Repertoire bringen. Das Notenmaterial für diesen Kurs stammt von beatus und verlangt doch einige Fingerfertigkeit von den Spieler/innen. Es wird vor allem mit vielen Zwischentönen gearbeitet, das den Stücken mehr Anspruch und Volumen verleiht.
Unser Kurs SOLO, SOLO spricht den Kreis der Solo-Harfen Spieler/innen an. Wer bislang seine Solo-Harfe hauptsächlich dazu genutzt hat, das übliche Notenmaterial eine Oktave tiefer zu spielen, lernt in diesem Kurs die volle Breite des Instruments auszunutzen. Schritt für Schritt bauen wir das Spiel mit Notenmaterial über die gesamte Breite der Harfe auf. Mit vielen Übungen und Techniken und natürlich dem richtigen Notenmaterial gelingt es, das Beste aus der Solo Harfe mit dem gesamten Klangvolumen herauszuholen.
Besonders am Herzen liegt mir der Kurs "Veeh-Harfe für Pflege- und Betreuungskräfte". Bereits viele Fachkräfte aus diesem beruflichen Bereich haben entdeckt, dass es für alle Beteiligten ein Gewinn ist, wenn die Musik ein fester Bestandteil des Pflegealltags wird. Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, dass es ohne Vorkenntnisse sofort möglich ist, das zu realisieren.
Neuigkeiten aus der Welt der Unterlegnoten:
Es ist richtig Schwung und frischer Wind in den Markt der Unterlegnoten für Veeh- und Tischharfen gekommen. Neben den bekannten Verlagen gibt es jetzt immer mehr talentierte Menschen, die diese Noten mit den unterschiedlichsten Themensammlungen schreiben und anbieten.
Hier ein paar Neuigkeiten aus den letzten Monaten:
Verlag
Verlag Hermann Veeh
Mach mal Blues - 14 mittelschwere Stücke im Stil von Blues, Ragtime, Swing & Co. - CD erhältlich
Im Märchenwald - 14 anspruchsvolle Stücke als Vertonung zu Märchen von Lieselotte Blinn - CD erhältlich
Verlag Gläsel
Jigs, Reels & Hornpipes - 15 Stücke Alte Tänze aus England, Irland und Schottland
Operettenmelodien - 12 Stücke aus bekannten Operetten inkl. Bass-Stimmen
Haus der Musik Wiesbaden
Festlicher Auftakt - Klassische Musik vom Feinsten von Silvia Lenzing - sehr anspruchsvoll
Meine Hoffnung und meine Freunde - Lob-, Preis- und Anbetungslieder aus Deutschland und Frankreich (Taizé)
Verlag Notenfee
Vivaldi und Co. - Nachfolgemappe von "Vivaldissimo" - 13 Stücke von Vivaldi und anderen Komponisten -
auch für Solo Harfe
Mozart zu dritt - 10 Trios für zwei Standard- und ein Bass-Instrument inkl. Notenheft
Ganz NEU * NEU * NEU
Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Beate Schmidtke, die ein umfangreiches Notensortiment an Unterlegnoten geschaffen hat. Ab sofort bei uns erhältlich sind folgende Mappen:
- Album für den Abend - 20 Sonatinen von Rico Haring
- Bella Italia - 22 traditionelle italienische und neapolitanische Weisen
- Glauben und Vertrauen - 20 christliche Lieder
- Southern Gospel - 24 Gospel Songs aus dem Süden der USA des 19./20. Jahrhunderts
- Hoffnung und Zuversicht - 24 Lieder vom Glauben
- Jahreszeiten - Volks- Natur- und Kinderlieder durch das Jahr
- Melodien aus der Kinderzeit - 28 Kinderlieder für Frühling und Sommer
- Musica Espanola - 24 temperamentvolle Lieder und Musikstücke aus dem spanischsprachigen Raum
- Russische Sehnsucht - 24 traditionelle Melodien aus den Weiten Russlands
- Schottische Romanze - 24 traditionelle Melodien
- Zärtlich sanfte Melodien - 24 Stücke aus Klassik und Unterhaltung
Neue Veranstaltungsreihe:
Kaffee & Veeh
Mehrmals pro Jahr möchten wir künftig mit der Veranstaltungsreihe "Kaffee & Veeh" allen Interessierten, Neueinsteigern oder "alten Hasen" die Möglichkeit bieten, einen Nachmittag mit der Veeh-Harfe zu verbringen. Nach dem Vorbild des Oberpfälzer "Hutzagehens" treffen wir uns bei einer Tasse Kaffee, um gemeinsam zu musizieren, Gedichten und Geschichten zu lauschen, und natürlich um Erfahrungen und Neuigkeiten untereinander auszutauschen. Leihinstrumente und Notenmaterial stehen leihweise zur Verfügung. Die Veranstaltungen werden je nach Jahreszeit ein musikalisches Motto haben.
Beginnen werden wir am 26.05.2023 um 14 Uhr mit dem ersten Termin unter dem Motto "Marienmonat Mai". Teilnehmergebühr 38 Euro. Anmeldung unter 09602/9442834
Großer Auftritt für die Veeh-Harfe - im Marienmonat Mai
Die Proben für die Gestaltung von Maiandachten sind bereits in vielen Veeh-Harfen-Gruppen und auch bei Solo-Spieler/innen voll im Gange. Was gibt es Schöneres, als in kleinen Kapellen und ehrwürdigen Kirchen eine Maiandacht mit der Veeh-Harfe musikalisch zu umrahmen.
Es ist kein großer Aufwand, so etwas zu organisieren und einzustudieren. Am besten geeignet sind dafür die Lieder aus der Mappe "Segne du Maria" vom Verlag Notenfee (auch bei uns erhältlich). Für eine Maiandacht reichen normalerweise 5 Lieder aus, so dass Sie aus den 14 Liedern der Mappe die schönsten bzw. die für Ihre Veranstaltung geeignetsten zusammenstellen können. Eine Absprache mit dem Pfarrer, die Besichtigung der Örtlichkeiten, Ankündigung im Pfarrbrief oder der Gemeinde - und schon ist eine der schönsten Gelegenheiten im Jahr, die Veeh-Harfe zu nutzen, aufgestellt.
Probieren Sie es einfach einmal selber aus. Es ist für die Kirchenbesucher und auch für die Spieler/innen ein besonderes Erlebnis.
Harfenständer - wer braucht einen, wozu und wann?
Zubehör gibt es jede Menge - auch für unsere Veeh-Harfen. Einsteiger fragen sich: "Was brauche ich denn unbedingt an Zubehör"? Und die, die schon länger spielen, haben manchmal die Qual der Wahl. Deshalb möchte ich heute das Thema "Harfenständer" etwas näher beleuchten.
Bei der Anschaffung einer Harfe frage ich immer: "Wo wird die Harfe ihren Platz in Ihrer Umgebung haben?". Ich bin nämlich absolut dafür, dass die Harfe stets spielbereit in meiner - und auch Ihrer - Umgebung sein sollte und nicht in der Tasche auf irgend einem Schrank. Habe ich einen entsprechenden Platz in meiner Wohnung, z.B. einen Tisch, oder brauche ich einen Ständer, auf dem die Harfe ihren sicheren Hafen findet? Soweit zur häuslichen Situation.
Es kommt bestimmt der Tag, an dem Sie mit der Harfe außer Haus gehen. Z.b. zu Ihrer Gruppe oder vielleicht zu einem Auftritt. Wie ist die Situation dort? Wer einmal auf Kirchenbänken - die Harfe auf den Knien balancierend - oder auf scharfkantigen, vielleicht sogar runden Tischen spielen musste, der wird wenig Spaß an diesem Tag gehabt haben. Seit solchen Erlebnissen gehe ich nicht mehr ohne meinen Ständer außer Haus. Dieser garantiert mir, dass ich sowohl im Stehen als auch im Sitzen immer die gleichen perfekten Bedingungen habe wie zu Hause. Böse Überraschungen gibt es seither nicht mehr.
Mittlerweile gibt es drei verschiedene Ständer, die wir auf der folgenden Seite STÄNDER FÜR VEEH-HARFE im Detail beschrieben haben.
So klappt's mit dem gemeinsamen Musizieren
Wer sich für das Spiel auf einer Veeh-Harfe begeistern konnte, kommt meistens sehr schnell auf den Gedanken, dass ein Musizieren gemeinsam mit anderen eine feine Sache wäre. Besonders in Gruppenkursen kann man beobachten, wie viel Spaß den Kursteilnehmer/innen das gemeinsame Spiel macht und wie sehr sich jeder anstrengt, um die Anforderungen zu meistern. Die "Gruppe" bietet Zusammenhalt, gegenseitige Hilfe und auch eine stetige Weiterentwicklung des Einzelnen. In geselliger Runde macht es auch einfach viel mehr Spaß, als alleine zu musizieren. Doch nicht überall gibt es bereits bestehende Gruppen oder Angebote, bei denen man sich anschließen kann. Deshalb ist die Eigeninitiative manchmal die einzige Möglichkeit, dies zu verwirklichen.
Unsere Tipps: Fragen sie nach, ob es bereits Angebote in Ihrer Nähe gibt, z.B. bei örtlichen Musikschulen, Bildungseinrichtungen wie z.B. VHS oder KEB, der Gemeinde oder auch in Ihrer Kirchengemeinde. Gehen Sie nach Auftritten von Veeh-Harfen-Gruppen einfach auf die Spieler zu und fragen nach Gruppen oder evtl. nach Spieler/innen in Ihrer Nähe. Gründen Sie mit Gleichgesinnten Ihre eigene Gruppe. Unterstützung für so eine Gruppe können wir vom Musikantenladl in Form von Unterrichtseinheiten oder Workshops anbieten. In einer Gruppe müssen nicht nur Veeh-Harfen-Spieler/innen sein. Auch andere Instrumenten können hervorragend eingebunden werden. Es gibt zahlreiches Notenmaterial für Veeh-Harfe, für das auch Notenhefte in normaler Notation erhältlich ist. So kann man z.B. Gitarre, Zither, Hackbrett und viele andere Melodieinstrumente mit integrieren. So entsteht nicht nur so manche "Hausmusik" in der Familie, sondern auch ganz interessante und experimentelle Zusammenkünfte.
Was darf's denn sein im neuen Jahr?
Das neue Jahr ist schon wieder ein paar Tage alt. Ich hoffe, Sie haben Ihre Harfe nicht schon nach den Weihnachtsliedern wieder eingepackt. Das wäre schade. Denn jetzt haben Sie die beste Gelegenheit, sich mit Ihrer Lieblingsmusik zu beschäftigen. Welche Musik gefällt Ihnen gut? Sind Sie ein Klassik-Fan oder lieben Sie irische Musik? Gefallen Ihnen Schlager, Volksmusik oder vielleicht meditative Melodien? Es gibt mittlerweile fast für jeden Geschmack das passende Notenmaterial. Trauen Sie sich einfach ran und Sie werden eintauchen in die wunderbare Welt der vielfältigen Musik. Und falls Sie Unterstützung brauchen oder einfach mal wieder ein Stück vorankommen möchten, dann buchen Sie doch einfach eine Unterrichtsstunde. Denn die Veeh-Harfe ist nicht nur zur Weihnachtszeit ein traumhaftes Instrument.
Ein gutes neues Jahr 2023!
Wir wünschen allen Musikbegeisterten guten Rutsch ins neue Jahr.
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit sollen Sie 2023 stets begleiten.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und den gemeinsamen Genuss der wunderbaren Harfenklänge!
LOCKERE WIRBEL - Keine Angst vor der Reparatur
In den Wochen vor Weihnachten geben Veeh-Harfen-Spieler/innen ihr Bestes, um die staade Zeit mit wundervollen Klängen zu verschönern. Dabei wird manchmal festgestellt, daß manche Saiten der Harfe trotz mehrfachem Stimmen den Ton nicht mehr halten können. In ganz extremen Fällen kann man beim Stimmen sogar zusehen, wie der Stimmschlüssel auf dem Wirbel sich selbst wieder zurückdreht, sobald man diesen loslässt. In diesen Fällen ist der Rat eines Fachmanns gefragt. Zunächst muss festgestellt werden, wo das Problem genau liegt - und das kann man leider nicht durchs Telefon. Die Harfe muss also in die Werkstatt. Nicht selten liegt es an manchen Wirbeln, die sich im Laufe der Jahre gelockert haben.
Unser Tipp: Bitte machen Sie keine Experimente mit Ihrem wertvollen Instrument. Wir haben in unserer Fachwerkstatt schon die kuriosesten Eigenreperaturen gesehen. Vom Wassertropfen, der in das Wirbelloch geträufelt wurde bis zum Klebstoff und anderen Materialien, die zur Befestigung der Wirbel angebracht wurden. In den meisten Fällen verursachen solche Experimente großen Schaden. Lassen Sie Ihr Instrument von einem Fachmann begutachten. Sie erhalten dann auch Auskunft über die Ursachen und die Kosten für eine Reparatur.
Wer lange Zeit Freude an seinem Instrument haben möchte, dem empfehlen wir, dieses in regelmäßigen Abständen prüfen zu lassen. Sollten sich Schäden andeuten oder anbahnen, z.B. aufgrund von falscher Lagerung, so kann man rechtzeitig mit dem Rat eines Profis gegensteuern. Dies gilt z.B. auch für korrodierte Saiten, die - je nach Korrosionsgrad - ausgewechselt werden müssen, um den schönen Klang der Harfe wiederherzustellen. Nutzen Sie für eine Überholung am besten Zeiten, in denen die Harfe nicht für Gruppenstunden oder Auftritte dringend gebraucht wird, z.B. in den Ferien.
GEBRAUCHTE VEEH-HARFEN im Werkstattgeflüster
Alle Jahre wieder beginnt speziell in der Vorweihnachtszeit der RUN auf gebrauchte VEEH-Harfen. In diesem Jahr häufen sich die Anfragen zu gebrauchten Instrumenten sehr stark. Der tatsächliche Wert einer gebrauchten Veeh-Harfe ist eine heikle Sache. Auch wenn ein Instrument optisch unversehrt aussieht, wird der Fachmann sein Augenmerk auf ganz andere Dinge legen um zu beurteilen, ob es seinen Preis "wert" ist. Ein Internetkauf - ohne das Instrument vorher in den Händen gehalten und bestimmte Dinge getestet zu haben - wird immer ein unkalkulierbares Risiko bleiben.
Ein Blick in die Vielzahl an Reparaturen in unserer Werkstatt bei gebrauchten Instrumenten bestätigt das. Ein Instrument ist immer das Spiegelbild dessen, wie der Eigentümer damit umgegangen ist. Bei einem Instrument aus Holz gibt es da einige wichtige Aspekte zu beachten. Bei perfekter Lagerung und sorgfältiger Behandlung kann ein 10, 15 oder 20 Jahre altes Instrument in bestem Zustand sein. Andererseits sehen wir aber auch Harfen, die durch falsche Handhabung nach bereits wenigen Jahren ein trauriges Bild abgeben. Die Beurteilung über den Zustand einer Harfe kann jedoch immer erst dann erfolgen, wenn sie in der Werkstatt von einem Fachmann eingehend begutachtet und geprüft wird. Und erst dann weiß man, ob der vermeintliche "Schnäppchenkauf" auch tatsächlich einer war.
Veeh-Harfe Solo oder Standard??
Eine der häufigsten Fragen in der Praxis ist "Was ist der Unterschied zwischen einer Standard und einer Solo-Harfe?".
Der offensichtlichste Unterschied ist natürlich die Anzahl der Saiten - Standard-Harfe mit 25 Saiten und Solo-Harfe mit 37 Saiten.
Doch was kann man wirklich MEHR mit der Solo-Harfe machen? Viele Spieler/innen nutzen die Solo-Harfe dazu, um ihre Notenblätter entweder (rechts in der Harfe platziert) mit der Sopran-Stimmung zu spielen - oder (links in der Harfe platziert) die Bass-Stimme zu spielen. Solo-Spieler/innen sind in dieser Hinsicht also flexibler - und können - vor allem innerhalb einer Gruppe - ganz hervorragend mit tiefen Tönen ein Stück untermalen. Inzwischen gibt es auch eine ganze Menge an Notenmaterial, das speziell für den Bass-Bereich geschrieben ist. Damit wird nicht einfach die Melodie eine Oktave tiefer gespielt, sondern gezielte Basstöne gesetzt.
Doch das besondere MEHR der Solo-Harfe liegt vor allem in dem Notenmaterial, das über die gesamte Breite der Harfe geht. Hier werden zwei volle Oktaven zu einem virtuosen Spiel vereint. Es erfordert einige Übung, macht aber großen Spaß, sich damit immer wieder neue Ziele und Herausforderungen zu setzen.
Der große Korpus der Solo-Harfe bringt ein Klangvolumen hervor, das einfach sehr sehr schön und ausgewogen klingt.
Weihnachten ist nicht mehr fern..
Gestern bin ich erschrocken, als in vielen Geschäften schöne Adventskränze angeboten wurden. Glatt hatte ich vergessen, dass bereits in zwei Wochen der erste Advent ist und in wenigen Wochen das Weihnachtsfest vor der Tür steht. Da fällt einem schlagartig ein, was bis zum Fest noch alles zu tun ist. Plätzchen backen, Adventskranz binden, sich Geschenke ausdenken und diese auch einkaufen und und und. In diesem Jahr ist es manchmal frustrierend, wenn man endlich ein gute Idee hat und dann das Ladenregal leer bzw. die Lieferzeit leider zu lang ist.
Deshalb mein Apell an alle, die sich für eine Veeh-Harfe interessieren oder ein Geschenk wie z.B. eine Notenmappe für einen lieben Menschen interessieren. Warten Sie nicht bis kurz vor Weihnachten, denn dann könnten manche Dinge ausverkauft sein oder eben eine zu lange Lieferzeit haben.
Das gleiche gilt, wenn Sie vorhaben, mit Ihrer Harfe Weihnachtslieder zu spielen und die Harfe schon eine zeitlang nicht mehr genutzt haben. Holen sie jetzt Ihre Harfe hervor und stimmen Sie diese möglichst mehrfach durch. Manchmal reissen Saiten, wenn diese nach längerer Zeit wieder gestimmt werden. Dann muss schnell eine Lösung her und das geht halt oft auch nicht ohne Ersatzsaite.
Ich mach mir auf jeden Fall jetzt erst mal eine Checkliste, was noch alles zu tun und zu besorgen ist in den nächsten Wochen. In diesem Sinne wünsche ich auch Ihnen einen angenehmen, möglichst stressfreien "Jahresendspurt".
FRISCH GEDRUCKT - die neuen Notenmappen
Rechtzeitig vor Weihnachten gibt es wieder einige neue Notenmappen. Zum Glück. Sonst hätten unsere Kids und Partner ja gar keine Idee, was sie uns zum Fest der Liebe schenken sollten. Ein wenig frischer Wind und neue Herausforderungen - das kann jeder gebrauchen, der Harfe spielt.
Der Verlag Notenfee präsentiert traditionell den "Kalender 2023" unter dem Titel "Alles tanzt". Die Kalendervorderseiten zieren neben dem Kalendarium tolle Gemälde berühmter Meister. Die Rückseite erfreut das Herz der Harfenspieler mit bekannten Tanzliedern, Werke berühmter Komponisten und mehr. Eine tolles Geschenk mit doppeltem Nutzen als Kalender und Notenblatt. Auch die Kalender der vorangegangenen Jahre sind noch erhältlich. Eine weitere neue Mappe "Macht hoch die Tür". Advents- und Weihnachtslieder aus alter Zeit. Denn davon kann man nie genug haben.
Auch im Hause Hermann Veeh gibt es wieder eine neue Notenmappe.
Die uns bereits von den Mappen "Farbtöne" und "Musikalischer Naturgarten" bestens bekannte Lieselotte Blinn hat ein neues, geheminisvolles Werk unter dem Titel "Im Märchenwald" geschaffen. Erfreulich ist, dass es die Mappe mit 14 Stücken neben der Ausgabe für die Standard Harfe auch wieder im großen Format für die SOLO-Spieler gibt. Und es gibt zusätzlich die CD dazu.
GEBRAUCHTE VEEH-HARFEN im Werkstattgeflüster
Alle Jahre wieder beginnt speziell in der Vorweihnachtszeit der RUN auf gebrauchte VEEH-Harfen. Da der Markt der gebrauchten Dinge über das Internet weit verbreitet werden kann, treten gebrauchte Instrumente aus Kiel schon mal die Reise quer durchs Land nach Kempten an, ohne dass der Käufer das Instrument vor dem Kauf in den Händen halten konnte. Diese Pakete werden immer Überraschungspakete sein. Ob die Überraschung dann positiv oder negativ ausfällt, ist allein die Sache des Käufers. Ein gebrauchtes Instrument zu kaufen, ohne es zu besichtigen und auszuprobieren bleibt ein unkalkulierbares Risiko.
Ein Blick in die Vielzahl an Reparaturen in unserer Werkstatt bei gebrauchten Instrumenten bestätigt das. Ein Instrument ist immer das Spiegelbild dessen, wie der Eigentümer damit umgegangen ist. Bei einem Instrument aus Holz gibt es da einige wichtige Aspekte zu beachten. Bei perfekter Lagerung und sorgfältiger Behandlung kann ein 10, 15 oder 20 Jahre altes Instrument in bestem Zustand sein. Andererseits sehen wir aber auch Harfen, die durch falsche Handhabung nach bereits wenigen Jahren ein trauriges Bild abgeben. Die Beurteilung über den Zustand einer Harfe kann jedoch immer erst dann erfolgen, wenn sie in der Werkstatt von einem Fachmann eingehend begutachtet und geprüft wird. Und erst dann weiß man, ob der vermeintliche "Schnäppchenkauf" auch tatsächlich einer war.
Die Veeh-Harfe in Japan - KULT
Die Veeh-Harfe findet bei uns immer mehr Freunde. In Japan jedoch ist sie bereits seit vielen Jahren KULT. Das Spiel auf der Harfe ist dort eine Kunst und - wie ich finde - ein Genuss. Einfach mal anschauen und genießen:
Die Veeh-Harfe in Pflegeeinrichtungen
Man kann die Faszination und die unglaublichen Möglichkeiten und Wirkungsweisen dieses Instrumentes kaum in der Theorie beschreiben. Inzwischen wird aber immer mehr der Effekt der Musik in Pflegeeinrichtungen aktiv genutzt.
Betreuungskräfte, Pädagogen, Pflegemitarbeiter/innen und viele andere engagierte Menschen in den verschiedensten Einrichtungen bringen ihre kreativen Ideen ein und nutzen die Veeh-Harfe durch die Kraft der Töne und Schwingungen dazu. Die Einsatzbereiche reichen über Kliniken, Reha-Einrichtungen, Hospiz, Selbsthilfegruppen, in der Altenpflege, in Behinderteneinrichtungen und an vielen weiteren Orten.
Der Begriff „Musiktherapie“ wird auch immer öfter mit der Veeh-Harfe in Verbindung gebracht. Eine Methode mit gezieltem Einsatz der Musik, um die seelische, geistige und körperliche Gesundheit zu fördern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Singen und Musizieren haben iene gemeinschaftsstiftende Wirkung. Es knüpft an Gewohnheiten und Lebenserfahrungen an und kann auch vor Einsamkeit schützen. Das Erleben der weichen und leisen Klänge tärgt auch besonders zur Enspannung schwerkranker oder dementer Personen bei.
Letztlich haben Menschen – ob Alt oder Jung einfach nur Freude an der Musik. Viele fangen an, mitzusingen. Manche können das Instrument sogar selbst noch spielen. Positive Schwingungen überall…
Es braucht dazu keine ausgebildeten Musiker/innen oder Notenlehre. Viele Menschen halten sich zu Beginn sogar für unmusikalisch. Und doch können Sie nach einem 2-stündigen Schnupperkurs die Veeh-Harfe als wertvolles Instrument für ihre Arbeit einsetzen. Und stellen gemeinsam mit mir fest: Es gibt keine unmusikalischen Menschen.
Trauen Sie sich einfach, damit anzufangen. Wir geben Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um dieses wertvolle Arbeitsmittel für sich selbst und Ihre tägliche Arbeit positiv zu nutzen.
Unsere Leistungen:
Beratung bei der Anschaffung der Ausstattung mit Kostenvoranschlag
Schulung der Mitarbeiter/innen im Gebrauch der Veeh-Harfe bei ihrer Arbeit und der Verwendung in der Einrichtung
Ansprechpartner für künftige Fragen und Service
Terminvereinbarung und Informationen unter 09602/9442834
Sandra Lang schreibt in ihrem Blog seit 2022 News und Infos aus der Welt der Veeh- und Tischharfen.